Wissenschaftliche Tätigkeit und Wissenschaftspopularisierung
Wissenschaftliche Tätigkeit
Mitorganisation eines internationalen interdisziplinären Workshops: "Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis. Formationserlebnisse einer Umbruchsgeneration". Gdańsk, 03-04.12. 2021. Veranstalter: Arbeitsstelle zur Erforschung von Narrativen im Grenzräumen / Forschungsstelle für interkulturelle Studien in Literatur und Theater. Mitveranstalter: IBSC Universität Gdańsk, Europäisches Solidaritätszentrum Gdańsk. Partner: Österreichisches Kulturforum in Warschau.
Referate von Mitgliedern der Forschungsstelle:
Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk: Autorin als Akteurin. Deutsch-polnische Verflechtungen sowie Differenzen in Magdalena Parys Publizistik
Eliza Szymańska: „Bewegung/-gegnung(en) – zur narrativen Strategie der Transkulturalisierung in den Texten junger männlichen Prosa mit polnischen Wurzeln.
Anastasia Telaak: flüchtige Wörter, bülbülschinder, lengevitch & orange. Translinguale (Prosa)Dichtung der Gegenwart
Koordinierung der Zusammenarbeit des Instituts für Deutsche Philologie der Universität Danzig mit dem Institut für Germanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Germanistische Institutspartnerschaft DAAD) im Rahmen des Projekts "Sprache, Literatur, Gedächtnis und Geschlecht in transkulturellen Räumen". Co-Organisation mit Prof. Volker Dörr (HHU) von zwei wissenschaftlichen Workshops, 23./24.10.2020, 14./15.10.2021 (online). (Prof. Marion Brandt)
Performance und Lesung im Rahmen der Tagung „Alle ihre Briefe .... Rahel Varnhagen und die Sammlung Varnhagen, 21.-23.10.2021, Jagiellonen-Universität Krakau. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln, der Varnhagen Gesellschaft e.V. und der Jagiellonen-Bibliothek Krakau. Veranstaltung am 22.10.2021, 17:00 – 18:00 Uhr im Austellungssal der Jagiellonen-Bibliothek Krakau. (Dr. Anastasia Telaak)
Mitorganisation des Schülerwettbewerbs "Karl Dedecius' poetisches Panorama" - März-November 2021 (Prof. Marion Brandt/Dr. Ewelina Damps/Dr. Eliza Szymańska)
30.11.2020 - online - Popularisierungsvorlesung für Schüler des Autonomen Gymnasiums in Gdańsk: "Interkulturelles Theater - Geschichte/Typologien/Vertreter" (Dr. Eliza Szymanska).
Internationale wissenschaftliche Konferenz (online): Dreißig Jahre danach. Mauerfall und deutsche Einheit in Literatur, Kultur und Politik. Versuch einer Bilanz. Poznań 28.09-30.09.2020. Veranstalter: Institut für Deutsche Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań. Vortrag: "Fremde Kultur von innen erleben" - das Bild Berlins bei Brygida Helbig-Mischewski. (Dr. Eliza Szymańska)
27.-29.22.2019, Krakau - Workshop mit Tomer Gardi "Lügen" (Dr. Anastasia Telaak)
„mit der Iris des Menschen muster lesen“. Grenzpolitiken und Ästhetik des Affekts in Uljana Wolfs Prosagedichten [“Polityka graniczna i estetyka sprzeciwu w wierszach i prozie Uljany Wolf”]. Vortrag auf der Tagung „Literatur und Politik“ vom 06.-07.04.2019 an der Neuphilologischen Fakultät der Pädagogischen Hochschule Krakau in Zusammenarbeit mit der Universität Warschau und der Pädagogischen Hochschule Warschau. Organisatoren: Dr. habil. Joanna Godlewicz-Adamiec (Universität Warschau), Dr. Tomasz Szybisty (Pädagogische Universität Krakau), Dr. Tobiasz Janikowski (Pädagogische Universität Krakau) (Dr. Anastasia Telaak)
Internationale wissenschaftliche Konferenz: Österreichisches Theater nach 2000: Trends, Ideen, Fragestellungen. 14-15.11.2019 Warschau. Organisiert vom Institut für Germanische Philologie der Universität Warschau, Österreichisches Forum in Warschau. Vortrag: Daniel Kehlmanns 'Literaturtheater'. (Dr. Eliza Szymańska)
23.05.2019 Fakultät für Philologie UG - Popularisierungsvorlesung für Schüler des zweiten Lyzeum in Gdańsk "Der Proceß von Franz Kafka - Interpretationsrichtungen" (Dr. Eliza Szymańska)
Mitglied der Akkreditierungskommission für den Bachelorstudiengang Interkulturelle Germanistik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 02-07.2018 (Prof. Marion Brandt).
14.05.2018, Krakau - Grenzgänger und Kosmopoliten - Lesungen und Vorträge mit Tomer Gardi (Dr. Anastasia Telaak)
13.12.2018, Krakau - Topographien der Erinnerung und Erinnerungsnarrative - Lesungen und Vorträge mit Katya Petrovskaya (Dr. Anastasia Telaak)
Organisation und Moderation eines Gastvortrags von Prof. Christoph Goro Kimura (Department of German Studies, Sophia University Tokyo) mit dem Titel: "Mehrsprachiges Theater als Spiegel und Modell für deutsch-polnische Kommunikation: Beispiele aus der Grenzregion" (02.03.2018) (Dr. Eliza Szymańska).
Internationale wissenschaftliche Konferenz: Slawisch-deutsche Begegnungsorte. 18-20.10 2018 Krakau. Organisiert von: der Philologischen Fakultät der Pädagogischen Universität Krakau, J.-J. Strossmayer Universität Osijek, Historisches Museum der Stadt Krakau. Vortrag: (E)Migration als Krise - Radek Knapps Der Gipfeldieb (2015) und Der Mann, der Luft zum Frühstück aß (2017). (Dr. Eliza Szymańska)
Döblins Orte im Rahmen der Alfred-Döblin-Woche im Literaturforum im Brecht-Haus, Berlin, 7.8.2017 (Kurzvortrag zu 'Reise durch Polen' und Teilnahme an einer Podiumsdiskussion) (Prof. Marion Brandt)
Promotion des Buches Fortschritt unverhofft. Deutschsprachige Schriftsteller und die Solidarność (Prof. Marion Brandt)
- Auf der Leipziger Buchmesse im Polnischen Institut, 24.3.2017, mit Utz Rachowski
- im Rahmen der 6. Polnisch-Deutschen Kulturtage 2018 Danzig und Breslau. Städte der Polen und der Deutschen / Danzig und Wrocław - Städte der Polen und der Deutschen, Museum I. J. Kraszewski in Dresden, 28.10.2018, mit Utz Rachowski
- im Herder-Institut Marburg, 7.5.2019
Internationale wissenschaftliche Tagung: 'Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte' 09-15. 09. 2017 Flensburg. Organisiert von der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik (GiG) Vortrag: Bilder von 'Zwangsmigration' in Jan Klatas Theaterstück Transfer! (Dr. Eliza Szymańska)
Nationale wissenschaftliche Konferenz: "Polnische Einwanderer in der literarischen Kultur der deutschsprachigen Länder". 05.-07.12. 2017 Wrocław. Veranstalter: das Institut für Deutsche Philologie der Universität Wrocław, das Institut für Polnische Philologie der Jan-Kochanowski-Universität in Kielce. Vortrag: "Neue Deutsche" (?) - Überlegungen zum Migrantendasein in den Werken von Autorinnen mit polnischen Wurzeln (Dr. Eliza Szymańska).
Wissenschaftliche Konferenz: "Reale und imaginäre Grenzen" 08.12.2017 Krakau. Organisiert von der Fakultät für internationale und politische Studien der Jagiellonen-Universität. Vortrag: Zur Bedeutung der Grenze in den Theatertexten von Andrzej Stasiuk. (Dr. Eliza Szymańska)
Organisation der Präsentation: "Studentische Faszination an der deustchen Literatur und Kultur", vorbereitet im Rahmen des 14. Baltischen Wissenschaftsfestivals (24-27. 05. 2017). (Prof. Marion Brandt/ Dr. Eliza Szymańska)
Teilnahme als Projektpartner am internationalen Foeschungsprojekt „Identität, Migration und Interkulturalität in den Literaturen Mitteleuropas“, International Visegrad Fund – 11610022. (Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Andrássy Deutschsprachigen Universität Budapest der Universität Komorn, der Universität Olmütz und der Universität Gdańsk, Projektleiter: Prof. Marcel Mártonffy, Andrássy-Universität Budapest). Im Rahmen dieses Projektes fand in Budapest vom 24.-25.11.2016 eine internationale Konferenz statt, an der Prof. Dr. Marion Brandt, Dr. Miłosława Borzyszkowska und Dr. Eliza Szymańska teilnahmen.
Internationale wissenschaftliche Konferenz Interkulturalität im Werk Alfred Döblins, XIX. Internationales Döblin-Kolloquium, Uniwersytet Warszawski, Warszawa i Kraków, 6.-9.06.2013 r. Organisatoren: Internationale Alfred-Döblin-Gesellschaft, Prof. Dr. Marion Brandt, Prof. Dr. Grażyna Kwiecińska. Teilnehmerin der Konferenz: Dr. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk.
Internationales Forschungsprojekt Polska literatura (e)migracyjna w Berlinie i Sztokholmie po roku 1981 [Polnische (E-)Migrationsliteratur in Berlin und Stockholm] (2010-2013). Projektleiterinnen: Prof. Dr. Marion Brandt, Prof. Dr. Ewa Teodorowicz-Hellman, Stockholms universitet, Slaviska institutionen. Teilnehmerin des Projekts: Dr. Eliza Szymańska.