Studia Germanica Gedanensia
Studia Germanica Gedanensia, ISSN 1230-6045
Czasopismo naukowe „Studia Germanica Gedanensia” Instytutu Filologii Germańskiej na Wydziale Filologicznym Uniwersytetu Gdańskiego jest wydawane od 1993 roku. Wydawcą jest Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego.
Celem czasopisma jest prezentacja wyników oryginalnych badań. Drukowane są w nim artykuły naukowe w zakresie filologii germańskiej obejmujące historię literatury niemieckiej i komparatystykę literacką, literaturę regionalną, lingwistykę stosowaną i germanistyczną, lingwistykę kontrastywną, kontakty językowe i kulturowe w Europie Środkowej, germanistykę interkulturową, historię kultury niemieckiej, relacje kulturowe polsko-niemieckie w perspektywie europejskiej, Gedaniana, glottodydaktykę i psycholingwistykę, teorię przekładu, nowe media oraz tzw. germanistykę stosowaną.
Teksty drukowane są w języku niemieckim, wyjątkowo w języku polskim lub angielskim.
CALL FOR PAPERS: "Studia Germanica Gedanensia" 52
CALL FOR PAPERS: "Studia Germanica Gedanensia" 53
Aktualne wydania
Studia Germanica Gedanensia 49
Tanja Mortelmans, Anna Socka (Red./Hrsg.): Die Grammatik der Modalität und Evidentialität im Deutschen (= Studia Germanica Gedanensia 49). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2023.
Załącznik | Rozmiar |
---|---|
Spis Treści | 56.4 KB |
Studia Germanica Gedanensia 48
Marion Brandt (Red./Hrsg.): Beiträge zur Literaturwissenschaft (= Studia Germanica Gedanensia 48). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2023.
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA 46
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 45
Dominika Janus, Izabela Kujawa (Red./Hrsg.): Text- und Diskurswelten gestern und heute (= Studia Germanica Gedanensia 45). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2021. 245 S.
Załącznik | Rozmiar |
---|---|
sgg_45_druk.pdf | 14.48 MB |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 44
Agnieszka Haas, Timo Janca (Red./Hrsg.): Annäherungen an das Innere des Menschen. Diagnosen und Therapien des Seelischen in der deutschsprachigen Literatur und Ästhetik (= Studia Germanica Gedanensia 40). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2021. 181 S.
Spis treści
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 43
43. tom Studia Germanica Gedanensia zredagowany przez prof. dra hab. Andrzeja Kątnego zawiera artykuły z międzynarodowej konferencji naukowej 30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland: 1989–2019” (Sprachwissenschaft) zorganizowanej przez Instytut Filologii Germańskiej z okazji jego 30-lecia. Artykuły germanistów z Polski, Niemiec, Ukrainy i Słowacji nawiązujące do tematu wiodącego wskazują na przełom w badaniach i/lub nowe kierunki badań oraz na współpracę z germanistyką niemiecką.
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 42
Marion Brandt, Mirosław Ossowski (Red./Hrsg.): 30 Jahre germanistische Forschung in Polen und Deutschland. Reflexionen und Erinnerungen – Literaturwissenschaft (= Studia Germanica Gedanensia 42). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2021. 161 S.
Załącznik | Rozmiar |
---|---|
sgg_42_druk.pdf | 1.95 MB |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 41
41. tom Studia Germanica Gedanensia (2019) pod red. Andrzeja Kątnego, Katarzyny Lukas i Izabeli Olszewskiej
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 40
Agnieszka Haas (Red./Hrsg.): Das (Un-)Menschliche im Menschen. Studien zu einer anthropologischen Thematik in der Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (= Studia Germanica Gedanensia 40). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2019. 247 S.
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 39
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 38
Agnieszka Haas (Red./Hrsg.): Manifestationen des Unaussprechlichen. (Un)mögliche Welt- und Selbsterkenntnis in Literatur und Kunst (= Studia Germanica Gedanensia 38). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2018. 161 S.
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 37
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 36
Nr 36 (2017): Unterwegs und zurückgesehnt. Studien zum Werk von Helga M. Novak. Mit Erinnerungen an die Dichterin. Herausgegeben von Marion Brandt.
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 35
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 34
Agnieszka Haas, Dariusz Pakalski (Red./Hrsg.): Religion und Philosophie in neuerer deutschsprachiger Literatur und Kunst (= Studia Germanica Gedanensia 34). Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2016. 212 S.
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 33
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 32
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 31
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 30
hrsg. v. Miłosława Borzyszkowska, Eliza Szymańska u. Anastasia Telaak
Die vorliegende Publikation möchte neuere Beiträge zu interkulturellen Perspektiven in der Literatur und im Theater im Spannungsfeld zwischen Bild, Reflexion und Dialog vorstellen. Mit ihr wird gleichsam eine Bestandsaufnahme gegenwärtiger Tendenzen in der interkulturell orientierten Forschung angestrebt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Analyse von Texten der Kultur im deutschen und polnischen Kontext bzw. in deutsch-polnischen Zusammenhängen.
Bekanntlich schaffen Texte einen Raum, in dem Strukturen und Verflechtungen von Eigenem und Fremdem entworfen und reflektiert werden. Zugleich sind Texte als Medien zu verstehen, in denen Kulturräume überschritten werden können. Der Begriff „Bilder“ meint hierbei Projektionen bzw. Konstrukte, Fremd- und Autostereotypen, die häufig als statisch erscheinen und zum festen Inventar einer Gruppe bzw. eines Kulturkreises gehören. Ebenso können „Bilder“ sich jedoch auf ein dynamisches Verständnis der Selbst- und Fremdwahrnehmung beziehen.
Über eine Auseinandersetzung mit Bildern des Eigenen und des Fremden, über die Rezeption eines in Texten der Kultur in sprachlicher, bildlicher und formaler/struktureller Hinsicht als „hybrid“ oder „anders“ Begriffenen hinaus geht es im vorliegenden Band auch um die Frage, inwieweit und wie ein Text in Beziehung zu einem oder mehreren Texten tritt, die von unterschiedlichen kulturellen Überlieferungen geprägt sind.
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA BD. 30
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 29
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 28
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 27
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 25
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 23
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 22
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 21
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 20
Inhaltsverzeichnis
|
|
7
|
|
14
|
|
ALLGEMEINES / KONTRASTIVE STUDIEN Toward a Generative Dependency Grammar
|
23
|
Raum- und Zeitreferenz in der Sprache
|
47
|
85
|
|
Autonomy and interdisciplinarity in different areas of linguistics
|
105
|
Wort und Begriff – eine terminologische Klärung
|
125
|
PHONOLOGIE On the syllable structure of German
|
135
|
Wie viele Diphthonge hat das Deutsche?
|
157
|
173
|
|
197
|
|
DETERMINATION L’article défini et les noms institutionnels
|
231
|
The word class ‘Article’
|
245
|
„Pronominantien“ – oder: Pronomina sind Determinantien
|
259
|
The magical number one
|
275
|
TEMPORA Zu den Tempora des Deutschen
|
297
|
Textuelle Funktionen von Tempora
|
311
|
Hat das Deutsche Futurtempora?
|
329
|
Präteritum und Perfekt im Deutschen
|
347
|
Sein + participle constructions in German
|
379
|
VALENZ Valency and Diathesis
|
395
|
Eine neuere Valenztheorie und ihre Anwendung auf Valenzwörterbücher
|
417
|
437
|
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 19
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 19 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jan Sikora, Zur Sprechhandlungstaxonomie im publizistischen Material der „Danziger Neuesten Nachrichten“ in der |Freien Stadt Danzig, Gdańsk 2009.
|
Załącznik | Rozmiar |
---|---|
italiener.pdf | 1.27 MB |
zusammenfassung.pdf | 669.57 KB |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 18
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 17
Załącznik | Rozmiar |
---|---|
sgg17.pdf | 3.02 MB |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 16
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 15
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 15
Inhaltsverzeichnis
KULTUR IN DANZIG UND GDAŃSK IM WANDEL DER ZEIT
Willi Drost, Die kulturellen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Danzig - plik .pdf 60 kb | 11 |
Liliana Górska, Funeralkultur in Danzig. Vom frühneuzeitlichen Übergang ins Jenseits | 17 |
Ewelina Damps, Das hundertjährige Jubiläum des Stadttheaters am Kohlenmarkt in Danzig im Jahre 1901 |
33 |
Peter Oliver Loew, Willibald Omankowski als Prosaschriftsteller | 47 |
Jan Sikora, Sprechhandlungen in der Publizistik der Freien Stadt Danzig bei der sprachlichen Schilderung von Juden aus kontrastiver Sicht - plik .pdf 400 kb |
53 |
Willi Drost, Eine Wanderung durch das Danziger Stadtmuseum (Rundfunkvortrag gehalten in Danzig am 9. Juli 1934) |
75 |
Willi Drost, Kurzer Bericht iiber Die Denkmalpflege in Danzig 1933-1936 | 83 |
Ewa Jarosz-Sienkiewicz, Kindermotive in der frühen Lyrik von Günter Grass | 87 |
Ewa Jarosz-Sienkiewicz, Christliche Motive in der frühen Lyrik von Günter Grass - plik .pdf 81 kb |
95 |
Ewelina Kamińska, Ein Haus in Danzig Schidlitz - ein stummer Zeitzeuge von Gestern und Heute |
105 |
Lucyna Wille, Der Roman Beim Häuten der Zwiebel von Günter Grass als Beitrag zur Debatte über den Status autobiographischer Prosa. - plik .pdf 90 kb |
113 |
Godehard Schramm, Zwischen den drei unvergesslichen Herbsttagen in Danzig (Oktober 2003) |
123 |
MISZELLEN
Friedrich-Wilhelm von Oppeln-Bronikowski, Schloss Sorquitten im Kreis Sensburg in Ostpreufien |
137 |
Monika Wolting, Weibliche Gestalten im Pariser Exil am Beispiel ausgewählter Texte von Undine Gruenter |
143 |
Magdalena Rozenberg, Ästhetik und Fremdsprachenunterricht | 153 |
Iwona Legutko-Marszałek, Die Unterscheidung zwischen Bedeutungen und Begriffen in Anbetracht des Bilingualismus |
163 |
BERICHTE UND REZENSIONEN - plik .pdf 420 kb Tożsamość i odrębność w Zjednoczonej Europie (II). Motyw podróży w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej. Wissenschaftliche Konferenz an der Wszechnica Mazurska in Olecko (Aleksandra Chylewska-Tölle) |
171 |
Peter Oliver Loew, Gdańsk literacki (1793-1945). Wydawnictwo Mestwin: Gdańsk 2005 (Marion Brandt) |
173 |
Willibald Omankowski / Omansen, Danzig zur Nacht - Gdańsk nocą. Gedichte - Wiersze. Ausgewählt und herausgegeben von Andrzej Kątny, Jens Stüben. Wrocław: Atut, Dresden: Neisse 2007 (Paweł Bąk) |
176 |
Anna Pieczyńska-Sulik, Idiolektale Figurencharakteristik als Übersetzungsproblem. Am Beispiel der Unkenrufe von Günter Grass. Frankfurt/M.: Peter Lang 2005 (Agnieszka Haas) |
181 |
Marion Brandt (Hrsg.): Grenzüberschreitungen. Deutsche, Polen und Juden zwischen den Kulturen (1918-1939). München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung 2006 (Mirosław Ossowski) |
186 |
Jens Stüben (Hg.): Ostpreuften - Danzig. Eine historische Literaturlandschaft. München: R. Oldenbourg Verlag 2007 (Ewelina Kamińska) |
188 |
Marek Jaroszewski, Życie i twórczość E.T.A. Hoffmanna 1776-1822. Gdańsk: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego 2006 (Agnieszka Haas) |
191 |
Katarzyna Śliwińska, Sozialistischer Realismus in der DDR und Polen. Doktrin und normative Ästhetik im Vergleich. Dresden 2005 |
197 |
Małgorzta Grabowska, Musik und Musiker im Werk Peter Härtlings. Wrocław: Atut, Dresden: Neisse 2006 (Mirosław Ossowski) |
201 |
Yongkil Cho, Grammatik der Höflichkeit im Sprachvergleich. Direktive Handlungsspiele des Bittens, Aufforderns und Anweisens im Deutschen und Koreanischen. Tübingen: Niemeyer 2005 (Waldemar Czachur) |
202 |
Sławomir Augusiewicz, Janusz Jasiński, Tadeusz Oracki: Wybitni Polacy w Królewcu. XVI-XX wiek. [Die hervorragenden Polen in Königsberg. 16.-20. Jh.]. Olsztyn: Littera 2005. (Mirosław Ossowski) |
207 |
Andrzej Kątny (Hrsg.): Słowiańsko-niesłowiańskie kontakty językowe. Slawisch-nichtslawische Sprachkontakte. Materiały z międzynarodowej konferencji naukowej zorganizowanej przez Wydział Filologii Wszechnicy Mazurskiej i Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Gdańskiego w dniach 27-28 czerwca 2005 r. Olecko: Wszechnica Mazurska 2007. (Ewa Żebrowska) |
209 |
Rüdiger Ahrens (Hg.): Europäische Sprachenpolitik. European Language Policy. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003 (Andrzej Kątny) |
216 |
Andrzej Kątny (red.): Kontakty językowe w Europie Środkowej. Sprachkontakte in Mitteleuropa. Materiały z konferencji naukowej zorganizowanej przez Wydział Filologiczny Wszechnicy Mazurskiej w Olecku w dniach 23-24.06.2003., Wszechnica Mazurska, Olecko 2004,330 S |
220 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 14
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 14
Inhaltsverzeichnis
ANGEWANDTE LINGUISTIK
Marian Szczodrowski, Angewandte Linguistik in fremd- sprachenunterrichtlicher Perspektive - plik pdf 135 kb |
11 |
Iwona Bartoszewicz, Pragmalinguistische Aspekte der Argumentations-Theorie | 25 |
Luiza Ciepielewska, Projektunterricht als Förderung der interkulturellen Kompetenz | 37 |
Krzysztof Hejwowski, Sceptycyzm komunikacyjny a kwestia przekładalności | 49 |
Jan Kortas, Argot jako język tajny: historia a teraźniejszość. | 57 |
Iwona Legutko-Marszałek, Das bilinguale mentale Lexikon und die sprachlichen Verarbeitungsprozesse |
65 |
Grażyna Łopuszańska, Slawische Elemente in den deutschen schlesischen Dialekten | 83 |
Małgorzata Martyńska, The typology of Bilinguism | 93 |
Danuta Olszewska, Metakommunikativa zur Kennzeichnung des Texthandlungsmusters ILLUSTRIEREN |
113 |
Małgorzata Osiewicz-Maternowska, Klitika im Deutschen aus syntaktischer Sicht | 131 |
Czesława Schatte, Zu Interphraseologismen in der Mehr-sprachigkeitsdidaktik. - plik .pdf 164 kb |
143 |
Jan Sikora, Zum internetgestützten Grammatikunterricht in der Schule | 157 |
Joanna Szczęk, Man kann seine Nachbarn nicht wählen – Deutsche Polenwitze als Träger der Stereotype |
169 |
Adam Szeluga, Zum Problem der Sinnkonstruktion im fremdsprachlichen Verstehensprozess |
181 |
Magdalena Stefaniak, Das Fremde und das Eigene – nicht nur fremdsprachliche Probleme |
189 |
Ewa Wojaczek, Zur Abhängigkeit der Wahl lokaler Präpositionen von lokalen Nomina im Deutschen, Polnischen und Schwedischen |
199 |
LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT
Michael Braun, Schiller spielen – Schiller lesen - plik .pdf 162 kb | 209 |
Agnieszka K. Haas, Naturphilosophisches Weltbild in der Nachtszene und seine Auslegung in den polnischen Übertragungen |
223 |
Sławomir Leśniak, Wyobrażenie „ofiary” w listach i utworach literackich Rainera Marii Rilkego |
243 |
Marek Andrzejewski, Alianckie bombardowania Trzeciej Rzeszy w niemieckich i polskich podręcznikach szkolnych |
261 |
Józef Arno Włodarski, Ewa Górska, Herder und sein Werk aus polnischer Sicht | 277 |
BERICHTE UND REZENSIONEN
Tożsamość i odrębność w zjednoczonej Europie. Obrazy krajów i stereotypy narodowe w literaturze anglo- i niemieckojęzycznej (26.09.–27.09. 2005), Wszechnica Mazurska, Olecko) (Agnieszka K. Haas) |
289 |
Holger Böning, Hans Wolf Jäger, Andrzej Kątny und Marian Szczodrowski (Hrsg.): Danzig und der Ostseeraum. Sprache, Literatur, Publizistik. Edition Lumière, Bremen 2005. 345 S. (Grażyna Łopuszańska) |
292 |
Sambor Grucza: Od lingwistyki tekstu do lingwistyki tekstu specjalistycznego. Warszawa 2004 (Uniwersytet Warszawski, Katedra Języków Specjalistycznych), 220 S. (Małgorzata Płomińska) |
297 |
Krzysztof Nerlicki, Aufbau und Funktionieren des fremdsprachlichen Speichermechanismus. Kodematische Betrachtungsweise mit glottodidaktischer Relevanz. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, Rozprawy i Studia T. (DLXXXIX) 515, Szczecin 2004,230 S. (Adam Szeluga) |
301 |
Geschichte als dramatische Familiengeschichte. Zu dem RomanDie polnische Hochzeit von Hans-Christian Kirsch (Godehard Schramm) |
304 |
Agnieszka Katarzyna Haas: Polskie przekłady Fausta I Goethego. Próba krytyki i zarys recepcji w Polsce, Gdańsk 2005,291 S. (= Studia Germanica Gedananesia XII). (Piotr W. Lorkowski) |
305 |
Stephan Wolting: Bretter, die Kulturkulissen markierten. Das Danziger Theater am Kohlenmarkt, die Zoppoter Waldoper und andere Theaterinstitutionen im Danziger Kulturkosmos zur Zeit der Freien Stadt und in den Jahren des Zweiten Weltkriegs. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2003,686 S. Abb. (Peter Oliver Loew) |
309 |
Friedemann Spicker, Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis, Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2004,1000 S. (Kazimierz Orzechowski) - plik .pdf 125 kb |
315 |
Zaświadczenie Instytutu Pamięci Narodowej - plik .pdf 72 kb | 321 |
Załącznik | Rozmiar |
---|---|
sgg_14.pdf | 1.6 MB |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 13
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 13
INHALTSVERZEICHNIS
LiteraTouren zwischen Oder und Memel
Catherine Robert, Geopolitische Betrachtungen zur deutsch-polnischen Brückenlandschaft plik .pdf 196 kb |
1 |
Ewelina Kamińska, Danzig als „Zauberberg” | 23 |
Peter Oliver Loew, Die Instrumentalisierung der Heimat. Max Halbes Danziger Ehrenurkunden als antimoderne Signale |
35 |
Pilipowicz Andrzej, Zwischen Demut und Wehmut. Das Erleben der Heimat in Horst Michalowskis Gedichtsammlung „Masurenland” |
43 |
Dorle Merchiers, Am Kreuzweg der Kulturen – am Scheidewegder Politik: Masuren im Roman „Heimatmuseum” (1978) von Siegfried Lenz - plik .pdf 185 kb |
57 |
Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Zum Ethos erzogen. Das Motiv des preußischen Ethos in den autobiographischen Schriften adliger Autoren aus Ostpreußen nach 1945 |
71 |
Anna Gajdis, „Geschichten aus dem Fenster einer Glaskutsche gesehen”? Zu Preußischen Litauern in den „Litauischen Geschichten” von Hermann Sudermann und Ernst Wiechert |
87 |
LITERATURWISSENSCHAFT
Agnieszka Haas, „Im Anfang war das Wort”. Die Wortmystik in Goethes „Faust I” | 101 |
Spiridion Wukadinović, Goethe und Polen | 113 |
MISZELLEN
von Oppeln-Bronikowski, (Biographische) Anmerkungen zur Monographie von Jerzy Kałążny |
131 |
Godehard Schramm, Sahara an der Ostsee | 141 |
BERICHTE UND REZENSIONEN
Literatur, Sprache und Kultur in Danzig und der Ostseeregion – Bericht (A. Haas) | 151 |
Gerhard Gnauck: Syrena auf dem Königsweg. Warschaer Wandlungen. Wien 2004 (A. Gajdis) |
155 |
Andrzej Kątny (Hrsg.): Das literarische und kulturelle Erbe von Danzig und Gdańsk. Frankfurt/M. 2004 (A. Haas) |
157 |
Hubert Orłowski: Za górami, za lasami... O niemieckiej literaturze Prus Wschodnich. Olsztyn 2003 (A. Pilipowicz) |
164 |
Hanna Biaduń-Grabarek: Das Bild der Ereignisse des Jahres 1989 in Polen im Organ des ZK der SED „Neues Deutschland” als Beispiel der Sprachmanipulation. Gdańsk 2004. (L. Zieliński) |
168 |
Irina Diatlova: Unternehmenstexte: Textsorten, Textcluster, topische Muster. Frankfurt/M. 2003 (W. Czachur) |
173 |
DUDEN. Die deutsche Rechtschreibung. Mannheim et al. 2004 (M. Szczodrowski) | 176 |
Thomas Herbst/Michael Klotz Lexikografie. Paderborn/ München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh (UTB) 2003., (Monika Bielińska) |
181 |
Andrzej Kątny (Hrsg.): Kontakty językowe w Europie Środkowej. Sprachkontakte in Mitteleuropa. Olecko 2004 (A. Feret) |
185 |
Barabara Komenda: Sekundäre Bedeutungen von Nationalitäts- und Länderbezeichnungen im Deutschen und Polnischen. Frankfurt/M. 2003 (L. Zieliński) |
192 |
Michail L. Kotin: Die werden-Perspektive und die werden Periphrasen im Deutschen. Frankfurt/M. 2003 (T. Czarnecki) |
197 |
Jan Koźbiał (red.): Recepcja. Transfer. Przekład. Czytając przekłady. Warszawa 2004 (M. Pławski) |
202 |
Ingrid Lemberg et al. (Hrsg.): Chancen und Perspektiven computerge- stützter Lexikographie. Tübingen 2001 (J. Taborek) |
206 |
Stefan M. Newerkla: Sprachkontakte Deutsch – Tschechisch – Slowakisch. Frankfurt/M. 2004 (A. Kątny) |
210 |
Marian Szczodrowski: Glottokodematyka a nauka języków obcych. Gdańsk 2004 (I. Legutko-Marszałek) |
213 |
Grażyna Zenderowska-Korpus: Sprachliche Schematismendes Deutschen und ihre Vermittlung im Unterricht DaF. Frankfurt/M. 2004 (M. Płomińska) |
218 |
Katarzyna Weiss: „Swoi“ i „obcy“ w Wolnym Mieście Gdańsku 1920-1939.[Die „Einheimischen” und die „Fremden” in der Freien Stadt Danzig], Toruń 2001 |
221 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 12
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 12
Agnieszka Katarzyna Haas
Polskie przekłady Fausta I Goethego
Próba krytyki i zarys recepcji w Polsce
Gdańsk 2005
Uwagi dotyczące bibliografii i aneksu | 8 |
Podziękowania | 8 |
Część I. Wybrane problemy przekładu literackiego i jego krytyki | 9 |
Intertekstualność | 11 |
Konotacje | 13 |
Metodologia krytyki przekładu | 13 |
Kategorie udatności przekładu | 14 |
Część II. Polskie przekłady i interpretacje Fausta | 19 |
Prolog w Niebie (Prolog im Himmel) | 19 |
Tragedii część I | 38 |
Noc (Nacht) | 38 |
Przed bramą (Vor dem Tor) | 60 |
Pracownia Fausta (Studierzimmer) | 69 |
Pracownia Fausta II (Studierzimmer II) | 83 |
Piwnica Auerbacha (Auerbachs Keller in Leipzig) | 90 |
Kuchnia czarownicy (Hexenküche) | 103 |
Ulica (Straße) | 116 |
Wieczór (Abend) | 122 |
Przechadzka (Spaziergang) | 128 |
Dom sąsiadki (Der Nachbarin Haus) | 132 |
Ulica (Straße) | 134 |
Ogród (Garten) | 136 |
Altana (Gartenhäuschen) | 140 |
Las i jaskinia (Wald und Höhle) | 142 |
Pokoik Małgosi (Gretchens Stube) | 151 |
Ogród Marty (Marthes Garten) | 157 |
Przy studni (Am Brunnen) | 163 |
Zaułek (Zwinger) | 165 |
Noc (Nacht) | 170 |
Katedra (Dom) | 173 |
Noc Walpurgi (Walpurgisnacht) | 181 |
Intermezzo. Sen Nocy Walpurgi (Walpurgisnachtstraum) | 191 |
Pochmurny dzień. Pole (Trüber Tag.Feld) | 197 |
Noc. Otwarte Pole (Nacht. Offen Feld ) | 199 |
Więzienie (Kerker) | 200 |
Część III. Faust I Goethego w Polsce. Przekłady, interpretacje, komentarze – próba krytyki i zarysu historycznoliterackiego |
206 |
Romantyczny przełom | 207 |
Obcy Faust? | 209 |
"Usterki" pierwszych interpretacji | 212 |
Studia nad recepcją Goethego w Polsce | 214 |
Polskie przekłady Fausta | 215 |
Wstępy i posłowia – nie tylko komentarze tłumaczenia | 217 |
Historia krytyki polskich przekładów Fausta | 221 |
Translatorskie interpretacje Fausta – próba krytyki | 230 |
Faust. Część I i II. Przeł. J. Paszkowski Kraków: Gebethner i Sp. 1883 (I wyd. 1841) |
230 |
Faust. Cz. I i II. Przeł. Felix Jezierski, Warszawa: S. Lewental 1880 | 232 |
Faust. Przeł. Ludwik Jenike. Złoczów 1926 (wcześniejsze wyd.: 1887,1889, 1891) |
234 |
Faust. Cz. 1-2. Przeł. E. Zegadłowicz. Warszawa 1953-54 (I wyd. 1926) | 236 |
Faust. Tragedia. Cz. 1-2. Przeł. Feliks Konopka. I wyd. Warszawa 1962 | 239 |
Faust. Tragedii część pierwsza. Przeł. A.Sandauer. Kraków: WL 1987 | 241 |
Faust. Przeł. J. Buras. Kraków: Wydawnictwo Literackie 1997 | 244 |
Faust. Przeł. Adam Pomorski. Warszawa: Świat Książki 1999 | 246 |
Podsumowanie | 250 |
ANEKS | 253 |
Prolog im Himmel | 253 |
Nacht | 254 |
Vor dem Tor | 256 |
Studierzimmer I | 257 |
Studierzimmer II | 258 |
In Auerbachs Keller in Leipzig | 259 |
Hexenküche | 260 |
Abend | 262 |
Straße | 262 |
Wald und Höhle | 262 |
Gretchens Stube | 263 |
Marthes Garten | 264 |
Zwinger | 264 |
Dom | 265 |
Walpurgisnacht | 265 |
Intermezzo: Walpurgisnachtstraum | 266 |
Nacht. Offen Feld | 267 |
Kerker | 267 |
Zusammenfassung plik .pdf - 128 kb | 268 |
BIBLIOGRAFIA | 279 |
I. BIBLIOGRAFIE i WYDANIA KRYTYCZNE FAUSTA (wybór) | 279 |
II. Polskie przekłady FAUSTA J.W. GOETHEGO (kolejność chronologiczna) | 279 |
III. PRZEKŁADY FRAGMENTÓW FAUSTA (wybór) | 280 |
IV. RECEPCJA I KRYTYKA PRZEKŁADÓW FAUSTA | 280 |
Wykaz używanych skrótów odnoszących się do przekładów Fausta | 291 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 11
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 11
DEUTSCH – POLNISCHE WECHSELBEZIEHUNGEN IN SPRACHE
UND KULTUR
Tomasz Czarnecki, Gotisches im Wortschatz des Polnischen....plik pdf - 270kb | 5 |
Camilla Badstübner-Kizik, Sprachen Lernen in der frühen Neuzeit. Polnisch- und Deutschunterricht in Danzig vor dem Hintergrund der „Vierzig Dialogi“ des Nicolaus Volckmar (1612) |
25 |
Rachel Pazdan, Agnieszka Buk, Danziger Lachs oder Wódka Gdańska | 53 |
Dariusz J. Majkowski, Kommunikationsstau in der Werbung? Werbekommunikate als Gegenstand interkulturellen Transfers an ausgewählten Beispielen der Werbetexte für ausländische Produkte in Polen |
65 |
Jürgen Joachimsthaler, Die Zukunft der Vergangenheit. Die Auseinandersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen .. plik pdf - 310 kb |
77 |
Lucyna Wille, Das Slawentum als Exponent der Humanitätsidee im Denken Johann Gottfried Herders |
103 |
Hans Rudolf Wahl, „Der Sturm geht über die Gräber in Polen“.Anmerkungen zu Walter Flex | 113 |
Marek Andrzejewski, Die Danziger Stadtbibliothek (1918-1945) | 131 |
Wioletta Knütel, Letzte Jahre in Ostpreußen. Zur Heimatproblematik in ‘Jokehnen’ von Arno Surminski |
151 |
Uwe Wieben, Krieg, Flucht und Vertreibung. Danzig 1945 | 159 |
Heinrich Olschowsky, Rückblick ohne Zorn und Lügen ..... plik pdf - 130 kb | 177 |
Marion Brandt, Angst und Hoffnung. Prosa von Schriftstellern in der DDR über die Solidarność-Revolution |
183 |
Martin Schönemann, Der Pole. Anmerkungen zu einer Figur aus Christoph Heins Roman ‘Willenbrock’ |
201 |
Mirosław Ossowski, Jens Stüben, AuswahlbibliographiezumPolenbildinder deutschen Literatur ... plik pdf - 340 kb |
207 |
Marcin Maciejewski, Von der mono- zur interkulturellen Kompetenz der Führungskräfte |
305 |
Marcela Takáčová, Deutsch-slowakische Kulturpolitik und Kulturbeziehungen Die Herausforderungen der bundesdeutschen Kulturpolitik |
315 |
Julia Hiltner, Kopfüber in die Fremde und zurück - sehr persönliche interkulturelle Erfahrungen bei der Begegnung mit |
325 |
Klaus Hammer, "er kommt abhanden mit der hand, er kommt abfußen mit dem fuß..." Dada und kein Ende |
337 |
LINGUISTIK
Zygmunt Tęcza, Zur Frage der Direktionalität einer kontrastiven deutsch-polnischen Artikelanalyse |
351 |
REZENSIONEN
Lech Zieliński: Marian Szczodrowski, Steuerung fremdsprachlicher Kommunikation, Gdańsk 2001: Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego |
357 |
Camilla Badstübner-Kizik: Helene Decke-Cornill, Maike Reichart-Wallrabenstein (Hrsg.): Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen. Peter Lang: Frankfurt am Main 2002 |
360 |
Maciej Pławski: Anna Kucharska, Übersetzungsstrategien paraliterarischer Texte am Beispiel der Essays von Robert Musil, Elias Canetti und Thomas Mann. Wydawnictwo Naukowe UAM: Poznań 2001 |
366 |
Grażyna Zenderowska-Korpus: Heinz Griesbach, Dora Schulz, 1000 idiomów niemieckich z przykładami, tłumaczeniem i indeksem. Przekład i adaptacja: Andrzej Kątny, Langenscheidt Polska, Warszawa 2002 |
369 |
Agnieszka Frączek: Monika Bielińska, Verben des Sterbens und des Tötens. Eine semantische Untersuchung., Franfurt am Main, 2002: Peter Lang |
371 |
Camilla Badstübner-Kizik: Helmut Glück, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit. Berlin /New York 2002 Walter de Gruyter |
373 |
Lech Zieliński: Marek Zybura, Niemcy w Polsce, Wrocław 2001: Wydawnictwo Dolnośląskie | 378 |
Andrzej Kątny: Matthias Weber (Hrsg.), Deutschlands Osten – Polens Westen. Vergleichende Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Frankfurt/M. 2001: Peter Lang |
382 |
Marek Jaroszewski: Berit Pleitner, Die ‘vernünftige’ Nation. Zur Funktion von Stereotypen über Polen und Franzosen im deutschen nationalen Diskurs 1850 bis 1871, Frankfurt/M 2001: Peter Lang |
384 |
Andrzej Kątny: Hans Hennig Hahn (Hrsg.), Stereotyp, Identität und Geschichte. Die Funktion von Stereotypen in gesellschaftlichen Diskursen. Frankfurt/M. 2002: Peter Lang |
387 |
Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk: Wioletta Knütel, Verlorene Heimat als literarische Provinz. Stolp und seine pommersche Umgebung in der deutschen Literatur nach 1945. Frankfurt a. M. 2002, Peter Lang |
390 |
Uwe Wieben: Vertreibung aus dem Osten. Deutsche und Polen erinnern sich, hrsg. von Hans-Jürgen Bömelburg, Renate Stößinger und Robert Traba, Borussia: Olsztyn 2000 |
393 |
Anna Pieczyńska-Sulik: Małgorzata Płomińska, Farben und Sprache. Deutsche und polnische Farbbezeichnungen aus kontrastiver Sicht., Frankfurt am Main, 2003: Peter Lang |
395 |
Mirosław Ossowski: Hartmut Kircher, Maria Kłańska, Erich Kleinschmidt (Hg.): Avantgarden in Ost und West. Literatur, Musik und Bildende Kunst um 1900. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2002,336 S |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 10
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 10
Olga Fejtová: Privatbibliotheken der Danziger Bürger im 17. Jahrhundert | 5 |
Peter Oliver Loew: Bücher aus Danzig = Bücher über Danzig. Ein regionaler Verlagsstandort im 19. Jahrhundert |
30 |
Piotr Roguski: Polenlieder - Russenlieder. Przyczynek do dziejów liryki niemieckiej o powstaniu listopadowym |
41 |
Ulrich Walter: Herrmann Allmers und Ernst Haeckel in Italien - die verstrende Erfahrung der Fremdheit im 19.Jahrhundert |
71 |
Marek Jaroszewski: Der polnische Streit um Gunter Grass “Blechtrommel” | 85 |
SPRACHWISSENSCHAFT
Andrzej Kątny: Zu den deutschen Lehnwrtern in der polnischen Gaunersprache plik pdf - 240KB | 96 |
Iwona Wowro: Deutsche Verben mit der Präfix-Konstituente “weg” | 109 |
Peter Holz: Haben Parfmwerbetexte poetische Qualitten? plik pdf 260 KB | 143 |
Camilla Badstübner-Kizik: Zwischen Wiener Klassik und Expressionismus. Seh- und Hörerfahrungen polnischer DaF-Studierender |
157 |
Urszula Kokot: analiza leksykalna i morfologiczno-syntaktyczna medycznych tekstów naukowych oraz popularnonaukowych |
188 |
Marek Andrzejewski: Einige Beobachtungen über das Bild Willy Brandts in den polnischen Massenmedien |
201 |
REZENSIONEN
Małgorzata Chojnacka-Wittenberg: Franciszek Grucza (Hg): Tausend Jahre polnisch- deutsche Beziehungen. Sprache-Literatur-Kultur-Politik.Materialien des Millennium- Kongresses 5.-8. April 2000, Warszawa. Warszawa: Graf-Punkt 2001,1008 S. |
206 |
Marion Brandt: Bolesław Fac (1929-2000). Dichter und Vermittler deutsch-polnischer Literatur. Hrsg. v. Inge Buck, Konstanze Radziwill und Wolfgang Schlott. Bremen: Edition Temmen 2000,127 S. |
230 |
Marek Jaroszewski: Beiträge zum Alltagsleben. Danzig, Bremen und die Antike. Materialien des wissenschaftlichen Kolloquiums vom 23. und 24. April 1999 an der Universität Gdańsk (Danzig). Wiss. Redakteur: Marek Andrzejewski, Wydawnictwo “Marpress”: Gdańsk 2000 [+Seria: Genius loci Nr. 3], 159 S |
232 |
Martin Schönemann: Ein Ost-West-Roman, der keiner ist | 235 |
Anatol Michajłow: Andrzej Kątny (red.): Języki fachowe.Problemy dydaktyki itranslacji, Wszechnica Mazurska, Olecko 2001 (Studia Językoznawcze Wszechnicy Mazurskiej), 208 S. |
243 |
Czesława Schatte: Karl-Ernst Sommerfeldt, Herbert Schreiber (Hrsg.): Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel (= Sprache - System und Tätigkeit. Bd.39), Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt/M. 2001,198 S. |
247 |
Monika Bielińska: Matthias Kammerer: Lemmazeichentypen für deutsche Verben: eine lexikologische und metalexikographische Untersuchung [=Lexicographica. Series maior 104]. Tübingen: Niemeyer 2000,425 S. |
249 |
Czesława Schatte: Ryszard Lipczuk, Erwin Leibfried, Krzysztof Nerlicki, Sascha Feuchert (Hrsg.): Lehr- und Übungsbuch zur deutsch-polnischen und polnisch- deutschen Übersetzung. GiGA Agencja Wydawnicza, Szczecin 2001,187 S. |
252 |
Jacek Szczepaniak: Lucyna Wille / Zdzisław Wawrzyniak: Deutsch nach Englisch im glottodidaktischen Gefüge. Ein Germanistenlehrbuch für Glottodidaktik undMethodik. Rzeszów: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej 2001,141 S. |
255 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 9
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 9
Professor Dr. phil. Hans Wolf Jäger zum 65. Geburtstag | 5 |
LITERATURWISSENSCHAFT
Sonja Kerth, der teufel het sie verblendt - Der Danziger Aufstand von 1525/26 im Spiegelzweier zeitgenössischer Dichtungen |
10 |
Cezary Lipiński, Neue Sicht auf alte Texte. Eine dekonstruktive “Räuber” - Analyse | 22 |
Hanna Olejnik, Fontanes Realismus und Prus “Positivismus” Berliner und Warschauer Gesellschaftsromane |
51 |
Peter Oliver Loew, Danziger Sehnsüchte. Paul Enderling (1880-1938) und die Kulturpolitik der Freien Stadt |
73 |
Ewa Leszczyńska, Das Bildnis und die Liebe - ein Beitrag zu Bertolt Brechts “Wenn Herr K. einen Menschen liebte” und Max Frischs “Als der Krieg zu Ende war” |
93 |
Piotr W. Lorkowski, Muzyczne inspiracje i powinowactwa poezji Reinera Kunzego | 109 |
SPRACHWISSENSCHAFT
Tomasz Czarnecki, Zur Frage der ältesten deutsch-polnischen Sprachkontakte | 135 |
Danuta Olszewska, Textorganisatorische Sprechhandlungsträger im Bereich der Wissenschaftssprache |
152 |
FREMDSPRACHENERWERB
Camilla Badstübner-Kizik, Zu einigen Aspekten der interkulturellen Kompetenz potentieller polnischer DeutschlehrerInnen |
173 |
Urszula Kokot, Charakteryzujące i opisujące funkcje przymiotników w niemieckim ipolskim nazewnictwie medycznym |
205 |
MISZELLEN
Monika Wolting, Święty Jerzy - postać legendarna i statuetka studniowa | 219 |
Klaus Hammer, Bohemien, Astralhumorist, Katerpoetiker, Architekturphantast undGeschichten-Erfinder. Paul Scheerbart - ein Utopist der Jahrhundertwende |
232 |
Iwona Legutko, Sachwissen und Sprachwissen als Grundlage für die Übersetzung eines Fachtextes |
239 |
REZENSIONEN
Marek Jaroszewski: Hubert Orłowski: Literatur und Herrschaft - Herrschaft und Literatur. Zur österreichischen und deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Edward Białek und Marek Zybura, Frankfurt/Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York: Lang 2000 [=Oppelner Beiträge zur Germanistik, Bd. 2], 401S. |
253 |
Edyta Derecka: <Blüthenstaub>: Rezeption und Wirkung des Werks von Novalis. Hrsg. Von Herbert Uerlings, Niemeyer Verlag: Tübingen 2000,432 S. |
257 |
Eliza Jasionek: Andrea Heyde: Unterwerfung und Aufruhr. Franz Kafka im literarischen Werk von Peter Weiss. Erich Schmidt Verlag: Berlin 1997,211 S. |
262 |
Jan Sikora: Andrzej Kątny, Krzysztof Hejwowski (red.): Problemy frazeologii ileksykografii, Wszechnica Mazurska, Olecko 2000 (Studia Językoznawcze Wszechnicy Mazurskiej), 255 S. |
267 |
Andrzej Lewandowski: Manfred Michael Glauninger: Untersuchungen zur Lexik des Deutschen in Österreich, Peter Lang, Europäischer Verlag für Wissenschaften: Frankfurt/M. 2000 (=Schriften zur deutschen Sprache in Österreich, hrsg. von P. Wiesinger. Bd. 28), 246 S. |
269 |
Stefaniya Ptashnyk: Agnieszka Frączek: Zur Geschichte der deutsch-polnischen undpolnisch-deutschen Lexikographie (1772-1868). Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1999,383 S. |
277 |
Agnieszka Frączek: Walter Krämer: Modern Talking auf deutsch. Ein populäres Lexikon. Piper Verlag: München/Zürich 2000, S. 262. |
282 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 8
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 8
LITERATURWISSENSCHAFT
Marek Jaroszewski, Begegnungen, Treffen, Zusammenkünfte. Notizen zu Günter Grass | 5 |
Wieńczysław A. Niemirowski, Laura Marholm und ihr Beitrag zur Diskussion über die Frauenfrage zu Beginn der 1890er Jahre. Ein Beitrag zur Geschichte des Antifeminismus im deutschen Kaiserreich |
13 |
Rainer Zekert, “Ich bin in Oliva inmitten herrlicher Wälder...” Danzig und Zoppot im Frühwerk Rilkes |
34 |
Edyta Trębaczkiewicz, “Buddenbrooks” und die hanseatische Identität im Lübeck des 19. Jhs. Eine Studie zum Erstlingsroman von Thomas Mann |
46 |
Irmtraud Ubbens, Motive der Decadence in Eduard von Keyserlings Roman “Fürstinnen” | 62 |
Monika Szczepaniak, Zum Bild der Frau in den Essays und Aphorismen von Karl Kraus | 78 |
Eliza Jasionek, Franz Kafka und das Theater | 112 |
SPRACHWISSENSCHAFT
Tomasz Czarnecki, Interferenztypen der polnischen Muttersprachler beim Gebrauch des deutschen Konjunktivs |
136 |
Andrzej Dąbrowski, Die Kenntnis und Verwendung von Anglizismen am Beispiel des Deutschen und Polnischen |
151 |
MISZELLEN
Piotr Roguski, Sterben in Dresden. Polnische Gräber auf dem katholischen Friedhof in Dresden-Friedrichstadt |
168 |
Martin Schönemann, Die blaue Blume des Apollonius Nettenmair. Zu Otto Ludwigs “Zwischen Himmel und Erde” |
178 |
REZENSIONEN
Agnieszka Frączek: Józef Wiktorowicz: Die Temporaladverbien in der mittelhoch- deutschen Zeit, Warschau 1999, S. 225 |
186 |
Hauke Bartels: Björn Wiemer: Diskursreferenz im Polnischen und Deutschen - aufgezeigt an der narrativen Rede ein- und zweisprachiger Schüler. München: Sagner 1997,418 S. (=Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 54. Unterreihe: Hamburger Reihe zur slavistischen Linguistik, hrsg. von Volkmar Lehmann, Nr. 6) |
189 |
Paweł Kosiński: Prasa gdańska na przestrzeni wieków. Praca zbiorowa pod redakcją Marka Adrzejewskiego, Wydawnictwo “Marpress”: Gdańsk 1999. [=Genius loci, 2] 223 s. |
194 |
Rainer Zekert: Dietrich Beyrau (Hg.): Blick zurück ohne Zorn. Polen und Deutsche in Geschichte und Gegenwart. Tübingen: Attempto-Verlag 1999,191 S. |
199 |
Eliza Jasionek: Hans Gerd Koch: Als Kafka mir entgegenkam... Erinnerungen an Franz Kafka, Klaus Wagenbach Verlag: Berlin 1995,206 S. |
206 |
POLEMIKEN
Bogdan Czyżak: Randbemerkungen zur Rezension von P.O Loew in “Studia Germanica Gedanensia”, H.7 [Zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts] |
214 |
Peter Oliver Loew: Entgegnung | 226 |
IN MEMORIAM
Thomas Gerber: In memoriam Werner Rieck (2. Mai 1934 - 7. Juni 1999) | 230 |
KONFERENZBERICHTE
Tomasz Czarnecki: Aspektualität in germanischen und slawischen Sprachen. Eine Konferenz des Instituts für Germanistik der Universität Gdańsk 4.-6.10.1999 |
234 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 7
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 7
LITERATURWISSENSCHAFT
Cezary Lipiński: Carl Wilhelm Salice Contessa. Ein schlesischer Romantiker. Erne Übersicht überdas narrative Werk mit einer exemplarischen Analyse |
5 |
Nicole Nelhiebel: Paul Heyses Versnovelle "Die Braut van Cypern" (1856) - Boccaccio realistischübersetzt |
29 |
Stephan Wolting: "Weg von Hier - Das ist mein Ziel", Zur Rezeption des biblischen Gleichnissesvom Verlorenen Sohn in der Moderne |
45 |
Peter Oliver Loew: Die Zukunft des Vergangenen. Danziger Utopien zwischen 1835 und 1920 |
67 |
Monika Wolting: "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse als Aufruf zur Spiritualität. |
81 |
Dorota Pruss-Pławska: Der Clown als Typus der Narrengestalt in der deutschen Literatur der sechziger Jahre. Eine Studie anhand des Romans "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll |
97 |
SPRACHWISSENSCHAFT
Tomasz Czarnecki: O etymologii polskiego terminu s z l a c h t a | 113 |
Agnieszka Frączek: Markierte Wörter und ihre Kennzeichnung im Wörterbuch der polnischen unddeutschen Sprache von Oskar Callier (1913) |
143 |
Jan Iluk: Probleme der Entwicklung der Sprachkompetenz im bilingualen Sachunterricht, dargestelltam Beispiel der Sprachhandlungen "Benennen" und "Definieren" |
155 |
Anna Pilarski: Zu Problemen der Kongruenz der Person im polnischen und deutschen Satz.Die Government-Binding-Theorie |
169 |
Danuta Olszewska: Zur Nähe und Weite zwischen den Fachsprachen und der Allgemeinsprache -am Beispiel der medizinischen Texte. |
193 |
MISZELLEN
Silke Plate, Tadeusz Rittners Auffassung von Theater | 203 |
REZENSIONEN
Peter Oliver Loew: Zur Danzinger Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts | 207 |
Zenona Choderny: Grenzfrevel: Rechtskultur und literarische Kultur. Hg. v. Hans-Albrecht Koch, Gabriella Rovagnati und Bernd H. Oppermann. Bouvier Verlag: Bonn 1998, S. 278 [= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft; Bd. 401] |
215 |
Peter Oliver Loew: Jerzy Kałążny: Fiktion und Geschichte. Alexander von Oppeln-Bronikowski und sein Geschichtserzählen. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM 1996. 160 S. |
220 |
Mirosław Ossowski: Maria Wojtczak: Literatur der Ostmark. Posener Heimatliteratur (1890-1918). Wydawnictwo Naukowe UAM: Poznań 1998,225 S. |
222 |
Danuta Olszewska: Tomasz Czarnecki: Aspektualität im Polnischen und Deutschen. Bedeutungenund Formen in einer konfrontativen Übersicht. Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego: Gdańsk 1998,207 S. |
226 |
Andrzej Kątny, Jan Sikora: The Interactive Introduction to Linguistics. Max Hueber Verlag: Ismaning 1998 |
228 |
Andrzej Kątny: Alina Wójcik, Horst Ziebart: Słownik przysłów niemiecko-polski, polsko-niemiecki. Wiedza Powszechna: Warszawa 1997,547 S |
230 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 6
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 6
LITERATURWISSENSCHAFT
Piotr Roguski: “ALLES NACH EINEM PLAN STUDIREN”. Versuch über Novalis | 7 |
Edyta Derecka: Novalis’ "Hymnen an die Nacht" in der polnischen Übersetzung | 21 |
Marian Holona: Das Märchen als Diskurs und die Kategorie des Glücks | 39 |
Susanne Kramer-Drużycka: Luise Büchner- Überblick über Leben und Werk einer vergessenen Dichterin |
49 |
Peter Oliver Loew: Hans von Hülsen-ein Schriftsteller zwischen Danzig und Rom | 81 |
Anja Martina Haslach: Die Stadt Danzig-Gdańsk und ihre Geschichte im Werk von Günter Grass |
93 |
Wioletta Knütel: Erinnerungen an die Heimat in Klaus Granzows Pommernbüchern | 111 |
Piotr Wiktor Lorkowski: Egzystencjalizm Reinera Kunzego i jego filozoficzno-poetyckie powinowactwa |
121 |
Lech Kolago, Katarzyna Grzywka: Der polnische Beitrag zur Methodologie der Erforschung derBeziehungen zwischen Literatur und Musik |
137 |
SPRACHWISSENSCHAFT
Zenon Grabarczyk: Muttersprache und Wirklichkeit in der linguistischen Theorie von Leo Weisgerber |
157 |
Tomasz Czarnecki: Zur Frage des Aspektes im Deutschen | 165 |
Marian Szczodrowski: Zu einigen speziellen Fragen der Verarbeitung von fremdsprachlichem(Lern-) Material |
183 |
MISZELLANEEN
Christine Hehie: Erste Schritte ins weite Feld: Das Fontane-Archiv und der Roman von Günter Grass |
189 |
REZENSIONEN
Marian Holona: Hubert Oriowski: "Polnische Wirtschaft". Zum deutschen Polen-diskurs der Neuzeit, Harrasowitz Verlag-Wiesbaden 1996,478 S |
191 |
Peter Oliver Loew: Marek Andrzejewski: Ludzie Wolnego Miasta Gdańska (1920-1939). Informator biograficzny. Wydawnictwo, , Marpress" Gdansk 1997. [= Genius loci, 1] 145S. |
195 |
Rainer Zekert: Jan Data, Marian Szczodrowski (Hrsg): Johann Gottfried Herder. Humanistisches Denken und universale Wirkung. Materialien des internationalen wissenschaftlichen Symposiumsdes Lehrstuhls für Germanische Philologie der Universität Gdańsk vom 3.-5.11.1994, Wydawnictwo Uniwersytetu Gdańskiego: Gdańsk 1997,127 S |
197 |
Robert Kowalski: Jan Watrak, Rolf Brauer (Hrsg.): Herders Idee der Humanität. Grundkategorie menschlichen Denkens, Dichtens und Seins. Materialien des internationalen Symposiums zum Thema "Johann Gottfried Herder - Leben und Wirkung" in Kołobrzeg/Szczecin (Kolberg/Stettin) 1994, Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego 1995: Szczecin 1995,324 S. |
203 |
Edyta Derecka: Piotr Roguski: Aufsätze zur polnischen und deutschen Romantik Specimina Philologiae Slavicae, Verlag Otto Sagner, München 1996,115 S. |
207 |
Zenona Chodemy: Mirosław Ossowski: Der kritische Provinzroman in der Weimarer Republik. Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej, Rzeszów 1994,246 S. |
212 |
Marian Szczodrowski: DUDEN: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. Bearbeitet von Glinther Drosdowski und Wemer Scholze-Stubenrecht. Duden Bd. 11, Dudenverlag Mannheim-Leipzig-Wien-Zurich 1992,864 S. |
215 |
Jan Sikora: Józef Wiktorowicz (Hrsg.): Studien zur deutschen und niederländischen Sprache und Kultur. Festschrift für Jan Czochralski, Warszawa 1996,235 S. |
218 |
Izabela Bawej: Petra Matusche (Hrsg.): Wie verstehen wir Fremdes? Aspekte zur Klärung vonVerstehensprozessen. Dokumentation eines Werkstattgespraches des Goethe-Instituts, München 1989,130 S. |
226 |
Marian Szczodrowski: Kaikkonen, Pauli: Eriebte Kultur- und Landeskunde, ein Weg zur Aktivierung und Intensivierung des Kulturbewußtseins der Fremdsprachenlernenden - eine Untersuchung mitLehrerstudentInnen. "Acta Univereitatis Tamperensis", serA, vol 325, Universität Tampere, 1991,215 S |
228 |
Izabela Bawej: Gert Solmecke: Texte hören, lesen und verstehen. Eine Einführung in die Schulung der rezeptiven Kompetenz mit Beispielen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Langenscheidt: Berlin und München 1993,109 S. |
230 |
Anna Teperska: Hartmut Aufderstraße, Heiko Bock, Mechthild Gerdes, Jutta Müller und Helmut Müller: Themen neu. Lehrwerkfir Deutsch ah Fremdsprache. Kursbuch 1, 1. Aufl. Max Hueber Verlag: Ismaning 1996,160 S. |
232 |
Anna Teperska: Dominique Macaire, Gerd Nicolas: Wirtschaftsdeutsch für Anfänger. Grundstufe, 1 Aufl. Verlag Klett Edition Deutsch GmbH: München 1995,224 S. |
236 |
KONFERENZBERICHTE
Grażyna Kwiecińska: l000 Jahre Danzig in der deutschen Literatur | 239 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 5
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 5
Grußwortvon Prof. Dr. Marek Jaroszewski, Direktor des Instituts für Germanistik der Universität Gdańsk |
5 |
Grußwort von Frau Dorothee Boden, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Danzig |
8 |
Grußwort von Prof. Dr. Marcin Plinski, Rektor der Universität Gdańsk | 10 |
Grußwort von Prof. Dr. Jan Iluk, Dekan der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Gdańsk |
12 |
Vorwort | 14 |
Jürgen Born, Danzig/Gdańsk. Bilder einer Stadt im Spiegel der Dichtung bei Georg Greflinger (1646) -Joseph von Eichendorff(l 843) - Franz Erdmann (l 948) - Zbigniew Szymanski (1977) |
17 |
Rosmarie Zeller, “Ich singe Dantzig dich. Prinzeßin aller Plätze/Du Städte-Keyserin”. Die Stadt Danzig in Beschreibungen und Lobgedichten des 17. Jahrhunderts. |
31 |
Gaby Pailer, Luise Adelgunde Victoria Gottsched in der biographischen Konstruktion | 45 |
Hans-Wolf Jäger, Danzig in der deutschen Reiseliteratur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts |
61 |
Izabella Golec, Danzig zwischen der I. und III. Teilung Polens in der deutschen Reiseliteratur |
77 |
Małgorzata Chojnacka, Literarische Lokalgrößen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundertsim Spiegel der Danziger Presse |
93 |
Mechthild Rausch, Der Phantast als Lokalreporter. Paul Scheerbarts Texte im “Danziger Courier” |
107 |
Miroslaw Ossowski, Das lokale Geschichtsbewußtsein der Danziger im Spiegel ihrer historischenSagen |
121 |
Peter Oliver Loew, “Ums deutsche Danzig". Die Darstellung des Krieges zwischen Stephan Bathoryund Danzig (1576/77) in der historischen Belletristik |
131 |
Zenona Choderny, Danzig und Preußen: Eine kritische Gegenüberstellung in Max Halbes ‘Freiheit’und ’Die Tat’ des Dietrich Stobäus. |
155 |
Ewa Andrzejewska, Marek Andrzejewski, Literatur und literarisches Leben in Danzig (1919-1939) |
169 |
Jens Stuben, “Aus tausendjährigen Mauern ...” Der Danziger Lyriker Willibald Omankowski/Omansen |
185 |
Rainer Zekert, Werner Riegel - ein Dichter aus Danzig | 201 |
Krzysztof A. Kuczyński, Danzig im Leben und Schaffen des österreichischen Schriftstellers OskarJan Tauschinski |
213 |
Manfred Karnick, Der Ort der ’Blechtrommel’. Bemerkungen über Trommeln, Schreiben und Schuld |
221 |
Marek Jaroszewski, Danzig und Ostpreußen in Walter Kempowskis ‘Mark und Bein’ | 233 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 4
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 4
LITERATURWISSENSCHAFT
Hans-Wolf Jäger, Montezuma, literarisch | 5 |
Astrid Blome, Das Bild Rußlands in der älteren deutschen Presse. Skizzen zu einem Dissertationsprojekt über den Wandel des deutschen Rußlandbildes im frühen 18. Jahrhundert, untersucht am Beispiel der zeitgenössischen Hamburger Presseberichterstattung über Rußlandunter Peter dem Großen |
13 |
Małgorzata Chojnacka, Joseph von Eichendorffs unvollendetes Lustspiel “Liebe versteht keinen Spaß” vor dem Hintergrund literarischer Unterhaltung des “Dorniger Aehrenlesers” |
19 |
Nicole Nelhiebel, Versepik in der weiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, vor allem bei Paul Heyse.Ein Arbeitsbericht |
37 |
Sławomir Leśniak, Der Begriff der Einbildungskraft bei Rudolf Kassner und Immanuel Kant unter besonderer Berücksichtigung der Kategorie der Grenze |
49 |
Robert Kowalski, Zum Leben und Schaffen von Albert Drach | 59 |
Rainer Zeckert, Natur und Mythos. Bemerkungen zu Erich Arendt und Rudolf Bahro | 71 |
SPRACHWISSENSCHAFT
Tomasz Czarnecki, Die Reduplikativität im Polnischen und Deutschen | 79 |
Jan Sikora, Zum syntaktisch-semantischen Verhältnis zwischen dem Grund- und Bestimmungswort bei nominalen Zusammensetzungen des Wirtschaftsdeutschen im Kontrast mit analogen Formendes Polnischen |
91 |
Magdalena Lisiecka-Czop, Strategien der Auf- und Abwertung in der Pressesprache | 103 |
Małgorzata Błaszkowska, Semantische Gruppen der aus~ Verben. Verauch einer Einteilung |
111 |
FREMDSPRACHENERWERB
Wolfgang Lippke, "Begegnung mit Sprachen". Fremdsprachenerwerb in der Grundschule |
123 |
Marzanna Stanek-Kozłowska, Integration von sprachlichen und kulturellen Aspekten imFremdsprachenunterricht “Wirtschaftsdeutsch” |
133 |
REZENSIONEN
Gerard Koziełek, Niemiecka baśń romantyczna (Das deutsche romantische Märchen), Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego: Wrocław 1994,78 S. (Edyta Derecka) |
143 |
Robert Menasse: Schubumkehr. Roman, 5. Auflage, Residenz: Salzburg 1995,196 S. (Zenona Choderny) |
147 |
Elisabeth Reichart, Nachtmar. Roman, Müller: Salzburg 1995,244 S. (Zenona Choderny) | 151 |
Hadumod Bußmann, Lexikon der Sprachwissenschaft, 2., vollig neu bearbeitete Auflage. Kroner: Stuttgart 1990,904 S. (Ewa Wojaczek) |
154 |
Györgyi Szalay, Gespräch ist Geschäft. Sprach- und Kommunikationstraining für Manager, Pro Lingua: Budapest 1995. 124 S. (Marzanna Stanek-Kozłowska) |
155 |
Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa Geschichte - Stand - Ausblicke. Abschlußerklärung der Konferenz in Warschau 9-13.10.1996 |
158 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 3
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 3
LITERATURWISSENSCHAFT
Marek Jaroszewski: Zur E. -T.-A. Hoffmann - Rezeption m Polen | 7 |
Andrzej Piskozub: Danzig und Dublin als umbilicus mundi. Die Rolle der Vaterstädte bei Grass undJoyce in ihren Visionen vom Erdenraum |
23 |
Małgorzata Chojnacka: Frauengestalten in der Märendichtung -Versuch einer Analyse der direktenund indirekten Charakterbeschreibung |
39 |
SPRACHWISSENSCHAFT
Tomasz Czarnecki: Zur Geschichte eines christlichen Terminus: Poln. CERKIEW, Dt. KIRCHE.Griech. KIRIAKÓN |
59 |
Tomasz Czarnecki: Die Ausdrucksmittel der Finitivität im Deutschen | 85 |
Armin Hetzer: Areale und konfrontative Linguistik | 99 |
FREMDSPRACHENERWERB
Marian Szczodrowski: Patholinguistik und ihre Gegenstandsbereiche | 117 |
Krzysztof Nerlicki: Theoretisch-praktische Anmerkungen zur Speicherung fremdsprachlicherSprachstrukturen |
129 |
PRESSEFORSCHUNG
Hans-Wolf Jäger: Fürst auf Reisen. Herzog Carl Eugen im revolutionären Paris | 139 |
Holger Böning: Vom “schlechten Bauern” zum “ehrbaren Landmann” | 151 |
REZENSIONEN
DUDEN. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter Hrsg. vom wissenschaftlichen Rat der Duden-Redaktion. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1994 (Marian S z c z o d r o w s k i) |
183 |
Zielsprache Deutsch, Zeitschrift für die Ünterrichtsmethodik und angewandte Sprachwissenschaft, Hueber Verlag, Ismaning, Heft 3/1994 (Krzysztof N e r l i c k i) |
187 |
Thomas Jechle: Kommunikatives Schreiben. Prozeß und Entwicklung aus der Sicht kognitiverSchreibforschung (script Oralia, 41) Gunter Nan- Verlag, Tübingen 1992, 200 S. (Róża J a m r ó z) |
191 |
Heinz Vater: Einführung in die Sprachwissenschaft. Fink, München 1994,301 S. (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher) (Ewa W oj a c z e k) |
193 |
Christa Dürrscheid, Hartmut Kircher, Bernhard Sowinski: Germanistik. Köln, Weimar, Wien, Böhlau 1994. 362 S. (Böhlau-Studienbücher) (Ewa W o j a c z e k) |
195 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 2
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 2
Vorwort | 5 |
Imanuel Geiss: Das Neue Deutschland und Neue Polen im Neuen Europa | 7 |
Edmund Kotarski: Die Danziger Literatur im 17. Jahrhundert. Eine Übersicht | 23 |
Eberhard Mannack: Barock-Dichter in Danzig | 45 |
Manfred Lotsch: Kultur in Danzig im Wandel der Zeiten. Joseph von Eichendorff, Dichterder Romantik und preußischer Beamter |
63 |
Włodzimierz Zientara: Gottfried Lengnich, ein Danziger Historiker in der Zeit der Aufklärung |
89 |
Jens Stüben: Das Bild des “edlen Polen” in Erzählungen der Danziger Autorin Johanna Schopenhauer |
101 |
Grzegorz Berendt: Danzig als Ort der Begegnung für Juden aus Ost- und Westeuropa | 143 |
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 1
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 1
Vorbemerkung | 5 |
Bogusław Drewniak: Zum Thema: Polnisch-deutsche Kulturbeziehungen 1933-1939 | 7 |
Jan Watrak: Entwürfe zu lyrischen Varietäten des Motivs der Heimat |
70 |
Helena Łucejko-Drewniak: Deutschland-Schweden. Die literarischen und theatralischen Beziehungen in den Jahren 1933-1945 |
116 |
Jan Sikora: Informationspolitik der DDR-Tageszeitung ‘Neues Deutschland’ zur Frageder demokratischen Reformen in Polen der 80er Jahre aus pragmalinguistischer Sicht | 135 |
Sabine Schmidt: Spiel und Gelächter zur Bewältigung der Wirklichkeit? Zu Heinrich Manns Romanen’Die Jugend’ und ‘Die Vollendung des Königs Henri Quatre’ | 142 |
Małgorzata Chojnacka: Die deutsche Märendichtung des Mittelalters |
167 |
Aneta Jarniewicz: Aspekte des Todes bei Elias Canetti | 183 |
Dorota Sośnicka:”... Weil ich durch Wörter das Ende aufschieben möchte...” |
200 |
Małgorzata Korzeb: Karl Dedecius als Übersetzer der modernen polnischen Poesie. Zur Passiondes Übersetzens |
220 |
Ewa Henryk: Der Begriff der Heimat und das literarische Motiv der verlorenen Heimat -Untersucht an Christa Wolfs Roman ‘Kindheitsmuster |
234 |
Sławomir Leśniak: Das Problem des Wandels und des Seins bei Rainer Maria Rilke. Ein Essay |
247 |