STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 3
STUDIA GERMANICA GEDANENSIA numer 3
LITERATURWISSENSCHAFT
| Marek Jaroszewski: Zur E. -T.-A. Hoffmann - Rezeption m Polen | 7 | 
| Andrzej Piskozub: Danzig und Dublin als umbilicus mundi. Die Rolle der Vaterstädte bei Grass undJoyce in ihren Visionen vom Erdenraum | 23 | 
| Małgorzata Chojnacka: Frauengestalten in der Märendichtung -Versuch einer Analyse der direktenund indirekten Charakterbeschreibung | 39 | 
SPRACHWISSENSCHAFT
| Tomasz Czarnecki: Zur Geschichte eines christlichen Terminus: Poln. CERKIEW, Dt. KIRCHE.Griech. KIRIAKÓN | 59 | 
| Tomasz Czarnecki: Die Ausdrucksmittel der Finitivität im Deutschen | 85 | 
| Armin Hetzer: Areale und konfrontative Linguistik | 99 | 
FREMDSPRACHENERWERB
| Marian Szczodrowski: Patholinguistik und ihre Gegenstandsbereiche | 117 | 
| Krzysztof Nerlicki: Theoretisch-praktische Anmerkungen zur Speicherung fremdsprachlicherSprachstrukturen | 129 | 
PRESSEFORSCHUNG
| Hans-Wolf Jäger: Fürst auf Reisen. Herzog Carl Eugen im revolutionären Paris | 139 | 
| Holger Böning: Vom “schlechten Bauern” zum “ehrbaren Landmann” | 151 | 
REZENSIONEN
| DUDEN. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter Hrsg. vom wissenschaftlichen Rat der Duden-Redaktion. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1994 (Marian S z c z o d r o w s k i) | 183 | 
| Zielsprache Deutsch, Zeitschrift für die Ünterrichtsmethodik und angewandte Sprachwissenschaft, Hueber Verlag, Ismaning, Heft 3/1994 (Krzysztof N e r l i c k i) | 187 | 
| Thomas Jechle: Kommunikatives Schreiben. Prozeß und Entwicklung aus der Sicht kognitiverSchreibforschung (script Oralia, 41) Gunter Nan- Verlag, Tübingen 1992, 200 S. (Róża J a m r ó z) | 191 | 
| Heinz Vater: Einführung in die Sprachwissenschaft. Fink, München 1994,301 S. (UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher) (Ewa W oj a c z e k) | 193 | 
| Christa Dürrscheid, Hartmut Kircher, Bernhard Sowinski: Germanistik. Köln, Weimar, Wien, Böhlau 1994. 362 S. (Böhlau-Studienbücher) (Ewa W o j a c z e k) | 195 |