ISSN: 2192-3310
In den „Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur“ werden aktuelle Beiträge zu dem Gebiet der Germanistik, skandinavischen Linguistik und Literatur veröffentlicht. Die Veröffentlichungen widmen sich überdies dem Bereich der Germanischen Philologie, der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber sind polnische Germanisten mit den Schwerpunkten Neuere Deutsche Literatur, Nordistik und Komparatistik.
Band 1 |
Agnieszka Magdalena Rybska: Deutsche Kriminalgeschichten von 1780 bis 1820 als Anfänge der Kriminalliteratur. 2011. |
Band 2 |
Oleksii Prokopchuk: Geschehen/Ereignis als Textkategorie, Sachverhalt und Wortbedeutung. 2011. |
Band 3 |
Joanna Drynda: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen. 2012. |
Band 4 |
Stefan H. Kaszyński: Kurze Geschichte der österreichischen Literatur. Aus dem Polnischen übersetzt von Alexander Höllwerth. 2012. |
Band 5 |
Beate Sommerfeld: Zwischen Augenblicksnotat und Lebensbilanz. Die Tagebuchaufzeichnungen Hugo von Hofmannsthals, Robert Musils und Franz Kafkas. 2013. |
Band 6 |
Maria Krysztofiak (Hrsg.): Transkulturelle Identität und Übersetzungsmodelle skandinavischer Literatur. 2013. |
Band 7 |
Katarzyna Lukas / Izabela Olszewska / Marta Turska (Hrsg.): Translation im Spannungsfeld der cultural turns. 2013. |
Band 8 |
Joanna Drynda / Marta Wimmer (Hrsg.): Neue Stimmen aus Österreich. 11 Einblicke in die Literatur der Jahrtausendwende. 2013. |
Band 9 |
Grzegorz Moroz: Travellers, Novelists, and Gentlemen. Constructing Male Narrative Personae in British Travel Books, from the Beginnings to the Second World War. 2013. |
Band 10 |
Magdalena Lisiecka-Czop: Kinderwörterbücher. Lexikografische und glottodidaktische Eigenschaften am Beispiel deutsch-polnischer und polnischdeutscher Wörterbücher. 2013. |
Band 11 | Maria Krysztofiak: Einführung in die Übersetzungskultur. 2013. |