Niemcoznawstwo na Uniwersytecie Gdańskim / Deutschlandstudien an der Universität Gdansk
-
dwie specjalności:
-
rozpoczęcie nauki języka niemieckiego na dwóch poziomach:
-
stypendia na wyjazdy w ramach programu ERASMUS
-
zajęcia dydaktyczne z doświadczonymi, uznanymi i przyjaznymi wykładowcami, w tym także z Niemiec

DEUTSCHLANDSTUDIEN
Gemeinsame Studienrichtung der Philologischen und Historischen Fakultät
Diese moderne und interdisziplinäre Studienrichtung bietet den Studierenden die Möglichkeit, einen Lernweg zu wählen, der die Lehrinhalte von Germanistik und Geschichte verbindet. Anstatt zwei Fakultäten getrennt zu studieren, hat ein Student der Deutschlandstudien die Möglichkeit, sich in beiden Bildungsbereichen ein breites Wissen anzueignen, angereichert mit Themen aus den Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Der starke Zusammenhang der Lehrinhalte mit der jüngeren Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder sowie der intensive Deutschunterricht erhöhen die Chancen, dass Absolventen nach dem Abschluss eine attraktive Beschäftigung finden.
Im Rahmen des Studiencurriculums in der Studienrichtung Deutschlandstudien wurde besonderer Wert auf die Gegenwart, Geschichte und regionale Kultur sowie auf die historische und kulturelle deutsch-polnische Grenzregion gelegt. Dies gilt insbesondere für die Gebiete Pommern, Danzig und Kaschubien sowie für Ermland und Masuren.
Wir laden Sie ein!
Unser Angebot:
- zwei Studienschwerpunkte:
⇒ Wirtschaft und Tourismus
⇒ europäische Integration
- Deutschunterricht auf zwei Niveaus:
⇒ Anfänger
⇒ A2 GeR (Abitur in Deutsch oder Sprachzertifikat auf dem Niveau A2)
- Stipendien für Studienaufenthalte im Rahmen des Erasmus-Programms,
- Didaktischer Unterricht mit erfahrenen, geschätzten und freundlichen Dozenten, u.a. aus Deutschland
Die Absolventen der Deutschlandstudien sind vorbereit, überall dort beschäftigt zu sein, wo Deutsch- und Kulturkenntnisse sowie die Bewusstmachung der Rolle Deutschlands in bestimmten historischen Epochen, in den gegenwärtigen internationalen Beziehungen sowie in den deutsch-polnischen Beziehungen notwendig sind. Sie finden Beschäftigung in Museen, Bildungseinrichtungen, nationalen und internationalen Kulturinstitutionen, Organen der Europäischen Union, staatlichen Behörden und lokalen Regierungsinstitutionen, Stiftungen sowie in Unternehmen, die auf dem Gebiet der polnischen und deutschen Wirtschaft tätig sind. Die erworbenen Fähigkeiten sollen es dem Absolventen ermöglichen, in Verlagen, Redaktionen, Massenmedien, im Tourismus und Dienstleistungssektor zu arbeiten, die gute Kenntnisse der deutschen Geschichte, Kultur und Sprache erfordern.
Mehr Informationen über die Fachrichtung Deutschkunde.
Kontakt:
Instytut Historii
Uniwersytet Gdański
ul. Wita Stwosza 55
80-952 Gdańsk
Tel. (58) 523 21 47, 523 22 25
Die Kandidaten werden aufgrund der Noten auf dem Abiturzeugnis aufgenommen. Mehr finden Sie hier