Danziger Beiträge zur Germanistik - Band 30
Andrzej Kątny (Hrsg.), Peter Lang, Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien
| 
						Inhaltsverzeichnis |  | 
| 
						Vorwort (Andrzej Kątny /Anna Socka)  | 
						7 | 
| 
						I. Zur Interaktion von Modalität und Temporalität  |  | 
| 
						13 | |
| 
						Michail L. Kotin Zur referentiellen Identität von Tempus- und Modusformen | 
						29 | 
| 
						Olga Kostrova Grenzgebiete der Temporalität im Deutschen, Englischen und Russischen: eine Fallstudie anhand der temporalen Konjunktionen | 
						39 | 
| 
						Andrzej Kątny Zu Resultativ und Modalverben in epistemischer Lesart aus kontrastiver Sicht | 
						59 | 
| 
						Sigbjørn L. Berge Modal interpretations of the preterite tense in English and Norwegian | 
						77 | 
| 
						II. Modal- und Modalitätsverben |  | 
| 
						Heinz Vater Möchten als Modalverb | 
						99 | 
| 
						Gabriele Diewald und Elena Smirnova Abgrenzung von Modalität und Evidentialität im heutigen Deutsch | 
						113 | 
| 
						Tanja Mortelmans Falsche Freunde: Warum sich die Modalverben must, müssen und moeten nicht entsprechen | 
						133 | 
| 
						Ole Letnes Zur „affektiven“ Komponente epistemischer müssen- Verwendungen | 
						149 | 
| 
						Kjetil Berg Henjum Kom skal du (få) se: Zum norwegischen Konstruktionstyp „Imperativ + skal + Personalpronomen + Infinitiv“ | 
						163 | 
| 
						 III. Lexikalische Modalitätsmarker |  | 
| 
						Veronika Ehrich Das modale Satzadverb vielleicht – Epistemische (und andere?) Lesarten | 
						183 | 
| 
						Monika Schönherr Korpusgestützte Analyse der nicht-morphologischen Kodierungsformen der epistemischen Modalität in Otfrids Evangelienbuch | 
						203 | 
| 
						Irina A. Šipova Epistemische Modalität im Deutschen und Russischen in kontrastiver Sicht | 
						211 | 
| 
						Anna V. Averina Satzmodelle mit der Semantik der Vermutung im Deutschen im Vergleich zum Russischen und Besonderheiten ihres Funktionierens in der Rede | 
						223 | 
| 
						Anna Socka Reportative Partikeln in kontrastiver Sicht (Polnisch – Deutsch) | 
						239 |