Am Institut für Germanistik der Universität Gdańsk findet jährlich die regionale Etappe des Schulwettbewerbs Deutsche Sprache, Literatur und Kultur statt. Dieser überregionale Wettbewerb richtet sich an alle polnischen Oberschülerinnen und Oberschüler, die ihre Deutschkenntnisse sowie ihr Wissen über die Literatur und Kultur der deutschsprachigen Länder erweitern möchten. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die an der zentralen Etappe des Wettbewerbs teilgenommen haben, erhalten in Deutsch im jeweiligen Schuljahr die Endnote „sehr gut” bzw. „ausgezeichnet” und werden von der Abiturprüfung in Deutsch freigestellt. Die Teilnahme am Wettbewerb wird auch bei der Bewerbung um einen Studienplatz berücksichtigt. Näheres zur Veranstaltung (Verlauf, genaue Thematik, Einteilung in Regionen) entnehmen Sie bitte der offiziellen Internetseite:
Das Wettbewerbs-Komitee an der Universität Gdańsk ist für die Regionen: Pommern sowie teilw. Ermland und Masuren zuständig.
Eckdaten:
- bis 30.10.2020: |
Anmeldung der Schulen bei Dr. habil. Katarzyna Lukas, Sekretärin des regionalen Komitees (katarzyna.lukas@ug.edu.pl) |
- 06.11.2020, 10.00 Uhr: |
Schuletappe: schriftlicher Test, Dauer: 90 Minuten. Die Arbeiten werden von den Deutschlehrern in der Schule geprüft, die Ergebnisse sind in elektronischer Form an die Adresse: katarzyna.lukas@ug.edu.pl zu schicken. Die Arbeiten derjenigen, die mindestens 70% der Punkte erhalten haben, sind mit herkömmlicher Post an das Institut der Germanistik der Universität Gdańsk zu senden. Das regionale Komitee teilt den Schulen mit, wer zur regionalen Etappe des Wettbewerbs zugelassen wird.
|
- 15.01.2021, 10.00 Uhr: |
Regionale Etappe, schriftlicher Teil – erfolgt an den Schulen. Dauer: 90 Minuten. Die Arbeiten sind von der Schulleitung per Einschreibebrief an das Institut für Germanistik der Universität Gdańsk zu senden. Anschließend werden sie von dem regionalen Komitee korrigiert und überprüft. Das regionale Komitee teilt den Schulen mit, wer zum mündlichen Teil der regionalen Etappe zugelassen wird (diejenigen, die mindestens 85% der Punkte im Test erhalten haben). Es werden auch der Ort und der Zeitpunkt des mündlichen Teils bekannt gegeben.
|
- bis 15.02.2021: |
Regionale Etappe, mündlicher Teil – erfolgt am Institut für Germanistik der Universität Gdańsk.
|
- 26.-28.03.2021: |
Zentrale Etappe: erfolgt an der Hochschule für Fremdsprachen in Poznań sowie am Lehrstuhl für Skandinavistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań. |
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Sekretärin des regionalen Komitees:
Dr. habil. Katarzyna Lukas, Univ.-Prof.
Am 1. Februar 2020 fanden am Institut für Germanistik mündliche Prüfungen in der regionalen Etappe des Wettbewerbs für die deutsche Sprache, Literatur und Kultur statt. Der Wettbewerb, an dem sich jährlich Oberschulen aus ganz Polen beteiligen, wurde in diesem Schuljahr zum 43. Mal veranstaltet. Das Institut für Germanistik der Universität Gdańsk ist für das mündliche Auswahlverfahren der regionalen Etappe in der Region Pommern, Ermland und Masuren zuständig. Am schriftlichen Teil des Wettbewerbs, der am 10. Januar 2020 an den einzelnen Schulen erfolgte, beteiligen sich insgesamt 46 Schülerinnen und Schüler aus der Dreistadt, aus Słupsk, Wejherowo, Rumia, Kościerzyna, Elbląg, Lębork, Bytów, Czersk, Starogard Gdański, Chojnice und Szczytno. Sieben TeilnehmerInnen wurden zum mündlichen Auswahlverfahren zugelassen.
Für die zentrale Etappe des Wettbewerbs, die am 3.-5. April 2020 an der Hochschule für Fremdsprachen in Poznań sowie am Lehrstuhl für Skandinavistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań stattfindet, qualifizierten sich insgesamt vier Schülerinnen: Olivia Lange und Maja Müller (3. Allgemeinbildende Oberschule in Gdynia), Olivia Bielawa (1. Allgemeinbildende Oberschule in Kościerzyna) und Julia Maszk (10. Allgemeinbildende Zweisprachige Oberschule in Gdańsk).
Allen Teilnehmerinnen und ihren LehrerInnen gratulieren wir und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Am 2. Februar 2019 fanden am Institut für Germanistik mündliche Prüfungen in der regionalen Etappe des Wettbewerbs für die deutsche Sprache, Literatur und Kultur statt. Der Wettbewerb, an dem sich jährlich Oberschulen aus ganz Polen beteiligen, wurde in diesem Schuljahr zum 42. Mal veranstaltet. Das Institut für Germanistik der Universität Gdańsk ist für das mündliche Auswahlverfahren der regionalen Etappe in der Region Pommern, Ermland und Masuren zuständig. Am schriftlichen Teil des Wettbewerbs, der am 11. Januar 2019 an den einzelnen Schulen erfolgte, beteiligen sich insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler aus der Dreistadt, aus Słupsk, Wejherowo, Elbląg, Bytów, Czersk, Chojnice, Malbork, Starogard Gdański, Pelplin, Szczytno und Człuchów; acht TeilnehmerInnen wurden zum mündlichen Auswahlverfahren zugelassen.
Für die zentrale Etappe des Wettbewerbs, die am 29.-31. März 2019 an der Hochschule für Fremdsprachen in Poznań sowie am Lehrstuhl für Skandinavistik der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań stattfindet, qualifizierten sich insgesamt vier Schülerinnen: Julia Bartz (Autonome Allgemeinbildende Oberschule in Gdańsk), Katharina Hanke und Emilia Monkiewicz (3. Allgemeinbildende Oberschule in Gdynia) und Anna Hanke (5. Allgemeinbildende Oberschule in Gdańsk).
Allen Teilnehmerinnen und ihren Lehrerinnen gratulieren wir und wünschen weiterhin viel Erfolg!